Während meines Studiums und später bei der Arbeit an der Universität habe ich viel über die unterschiedlichsten Therapie- und Beratungsansätze erfahren. In der Praxis habe ich jedoch - genau wie viele andere Therapeuten, Coaches und Berater - schnell gelernt, dass man nicht ausschließlich den Methoden einer bestimmten "Schule" den Vorzug geben, sondern seinen eigenen Stil der Beratung, des Coachings und des Lehrens entwickeln sollte.
Mein eigener Ansatz vereint unter anderem Elemente der systemischen Beratung mit solchen aus der humanistischen-klientzentrierten Richtung und bestimmten Ideen, die Ihren Ursprung in der fernöstlichen Philosophie haben.
Einige Merkmale meines Ansatzes möchte ich besonders hervorheben:
Für mich stehen also nicht vermeintliche Defizite eines Menschen im Vordergrund (wie oftmals bei der Therapie aufgrund der "Krankheitsdiagnose"), sondern seine Stärken, nicht Probleme sondern Lösungswege.